Ausflugsziele im Allgäu
Das Allgäu ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Mit Scheidegg im Westallgäu zwischen Bergen und Bodensee, können Sie Ihren Ausflüge ins Allgäu vielseitig gestalten. Hier finden Sie zahlreiche Anregungen und Information für einen abwechslungsreichen Urlaub.
Viele weitere Ausflugstipps im Westallgäu und im Allgäu finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Destinationen.
Ausflugstipps im Westallgäu
Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Gesteinsblöcke und gewaltige Felswände: ein Besuch der Eistobelschlucht zwischen Oberstaufen und Isny bleibt unvergesslich. Ein gut gesicherter Pfad führt durch das dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet. Seltene Tier- und Pflanzenarten, Erdgeschichte zum Anfassen und eine Märchenwelt aus Schnee und Eis - es gibt viel zu entdecken.
Entfernung: ca. 21 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Herzen des Allgäus braut die Meckatzer Löwenbräu seit 275 Jahren einzigartige Biere. Ihre bekannteste Bierspezialität, Meckatzer Weiss-Gold - das Allgäuer Sonntagsbier, wird seit über 100 Jahren nach überlieferter Rezeptur aus wertvollen, regionalen Rohstoffen gebraut.
Haben Sie Lust mehr über die Braukunst im Allgäu zu erfahren?
Entfernung: ca. 10 km
Weitere Inforamtionen finden Sie hier.
Lebendig: Spazieren Sie durch 300 Jahre Hutmode und entdecken Sie Vertrautes, Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Staunen ein. Im Hutmuseum können Sie nach Herzenslust Hüte anprobieren und herausfinden unter welchen Hut Sie passen. Erleben Sie das faszinierende Handwerk der Hutmacher in unserem"Fabrik-Kino" und entdecken Sie im "Huttornado" bekannte und berühmte Hutträger.
Authentisch:Im Mittelpunkt der Erzählungen stehen die Menschen: fleißige Heimarbeiterin, mutige Huthändler und mächtige Fabrikanten. Über vier Millionen Strohhüte produzierten die Frauen und Männer hier um 1900. Die ganze Welt trug Hüte aus Lindenberg. Das "Klein-Paris" der Hutmode lag mitten im beschaulichen Allgäu. In einer der größten Hutfabriken jener Zeit, der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich, finden Sie heute das Deutsche Hutmuseum.
Vielseitig:Hutherstellung, Hutmode und Hutstadt - auf fast 1000 qm barrierearmer Fläche finden Sie drei abwechslungsreiche Themen und dazu immer den passenden Hut aus der großen Hutsammlung Lindenbergs. Ein Hutmuseum dieser Art und Größe ist deutschlandweit einmalig.
Öffnungszeiten: Di - So von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Montags geschlossen)
Entfernung: ca. 9 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fußballgolf ist ein Mix aus Ballgefühl, Sport und Geselligkeit, ideal für alle, die Spaß am Kicken haben. Ziel es, auf 18 Bahnen den Ball mit möglichst wenig Kicks in ein mit einer Fahne markiertes Loch zu befördern. Auf dem Weg dahin müssen diverse Hindernisse (Zäune, Vulkane, Röhren, Wassergraben etc.) durch- oder umspielt werden. Das verspricht spannende Runden auf 15.000 m². Fußballgolf kann von Jedermann, Jederfrau und Kindern gespielt werden, dazu muss man kein Profi sein. Beim Fußballgolf kommt es eher auf Geschicklichkeit als auf Kraft an, so stehen Leidenschaft und Begeisterung an erster Stelle.
Entfernung: ca. 11 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Fuchs und Hase sagen sich hier »Gute Nacht«. Die Rede ist von der Adelegg, dem waldreichen Mittelgebirge zwischen Leutkirch, Isny und Kempten. Ihr höchster Punkt ist der Schwarze Grat mit 1118 Metern. Erst die Glasmacher haben vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Leben in dieses entlegene Gebiet gebracht. Viele Zeugnisse davon sind noch erhalten und laden zur Spurensuche ein. Im ehemaligen Glasmacherdorf Schmidsfelden zeigt ein Museum Stationen der Glasgeschichte dieser Gegend.
Entfernung: ca.38 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das bekannteste Wanderziel im Gemeindeverbund Weiler-Simmerberg-Ellhofen, die Hausbachklamm selber, ist ca. 3 km lang und bietet einzigartige Überraschungen der Natur. Sie ist durch Sandstein und Nagelfluhgestein geprägt, hat wunderschöne Auswaschungen und Strudeltöpfe. Das Wasser ist hier Modelliermeister. Mit welcher Kraft das geschehen kann, können Sie hier sehen -> Hochwasser 2010 und 2 Tage später
Das vielleicht spektakulärste Ziel ist der Enschenstein, durch seine senkrechten Nagelfluhwände nichts für unaufmerksame Wanderer.
Entfernung: ca. 6 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zwischen Simmerberg, Ellhofen und Röthenbach ist der Ellhofer Tobel im Westallgäu ein etwa 6 km langes, sehr verzweigtes, Wandergebiet mit vielen historischen Zeitzeugen.
Immer entlang vom Röthenbach geht es auf vielen verschiedenen Wegen bergauf und bergab, aber ohne richtige Steigungen. Trotzdem sind Bergschuhe zu empfehlen.
Neben dem Tobelrandweg führt der Weg an vielen Stellen direkt am Bach entlang. Die Höhendifferenz von 10-40 m ist moderat, trotzdem ist die Gesamthöhendifferenz, die zu überwinden gilt, etwa 280-300 m.
Was den Ellhofer Tobel so wandernswert macht, sind die sehr unterschiedlichen Wegabschnitte, die so nicht oft anzutreffen sind. Von fast ebenen Wegabschnitten mit Wiesen und Bergkühen wechselt der Weg/Pfad unvermittelt in alpine Verhältnisse.
Entfernung: ca. 15 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausflugstipps im Allgäu
Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren. Das führt – in Verbindung mit dem alpinen Klima und Licht – zu erheblichen Belastungen für die wertvollen Möbel und Textilien, um deren Erhalt sich die Schlösserverwaltung intensiv bemüht.
Entfernung: ca. 87 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Hochgrat ist mit 1.834 Metern der höchste Berg im westlichen Allgäu und ein vielversprechendes Ausflugsziel für alle Ansprüche und verschiedenste Sportarten. Der Hochgrat befindet sich inmitten des Naturparks Nagelfluhkette, der grenzübergreifend zwischen Deutschland (Allgäu) und Österreich (Vorarlberg) liegt. Ziel des Naturparks ist die Erhaltung der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft und nachhaltiger Tourismus.
Entfernung: ca. 24 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses einzigartige Naturdenkmal ist die tiefste und eine der imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas und zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns! Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit - auch bei Regen, denn je mehr Wasser fließt, desto imposanter wirkt die Breitachklamm.
Entfernung: ca. 57 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Buchenegger Wasserfälle der Weißach liegen zwischen Steibis und Buchenegg, in der Gemarkung Aach im Allgäu der Gemeinde Oberstaufen, an der Grenze zur Gemarkung Oberstaufen, die hier vom rechten Flussufer gebildet wird. Sie gehören zum Geopark Allgäu welcher zwischen Bodensee und dem Illertal liegt[1]. In diesem sind die schönsten Geo-Ziele im Allgäu zusammengefasst. Weitere Geotope im Landkreis Oberallgäu sind die Breitachklamm, der Eistobel, die Starzlachklamm und der Steigbachtobel.
Das Allgäu-Museum im historischen Kornhaus Kempten entführt in einem Rundgang auf sechs Etagen auf eine spannende Zeitreise durch das Allgäu von der Gegenwart bis zurück ins frühe Mittelalter. Die ganzjährig geöffnete Dauerausstellung zeigt die harten Seiten des Alltags der Allgäuer Bauern, erklärt die langen Zwistigkeiten zwischen katholischer Stifts- und protestantischer Reichsstadt und stellt die wichtigsten Allgäuer Persönlichkeiten und Erfindungen vor. Wertvolle Kunstwerke, historische Dokumente und Alltagsgegenstände machen viele Jahrhunderte Geschichte des Allgäus greifbar.
Entfernung: ca. 50 km
Weitere Informationen finden Sie hier.
Entdecken, erkunden, experimentieren – mit vielfältigen Veranstaltungen, Naturerlebnisaktionen und Aktionstagen lockt das NEZ im neuen AlpSeeHaus direkt am großen Alpsee in Bühl bei Immenstadt nicht nur Kinder, Familien und Erwachsene der Region sondern auch viele Urlauber an.
"Die Sensation im Kleinen entdecken", ist das Motto.
Entfernung: ca. 32km
Weitere Informationen finden Sie hier.